Mittwoch, 2. November 2011

24. „Frauenlinie“ und Bubenberg - Parallele


Für Mobiltelephone:
 
Zugang zur                          Zugang zum
 Übersicht  über die                alphabethischen   
            Hauptthemen                 Stichwort-Verzeichnis           
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
 
 


Erst nach Jahren fiel mir die Parallelität zwischen der Bubenberg-Linie von Stift Zwettl zum Bubenberg 2 bei Betzenried und der „Frauenlinie“ auf. Der Arbeitstitel „Frauenlinie“ soll andeuten, daß viele „Frauen-Orte“ und Marienheiligtümer nahe dieser langen Linie angeordnet sind.

Die beiden Linien verlaufen vom Bubenberg 2 bis Stift Zwettl, bzw.
von Frauenfeld/Thurgau bis zum 1205 gegründeten Zisterzienserkloster Velehrad (Kirche Maria-Himmelfahrt) fast parallel.





Beim Versuch in einem Ausschnitt den den parallelen Verlauf der beiden Linie genau darzustellen hat sich gezeigt, daß die Bubenberg-Linie etwa um 0,4° flacher verläuft, als die Frauenlinie; die Linien sollten nämlich in diesem Diagramm zur Deckung kommen, falls sie genau die gleiche Steigung hätten:

_____________________________________________________

Siehe auch: Namen der Boden- und Bubenberge.

 
Kommentare
mit Korrekturvorschlägen, Anregungen und Rückmeldungen
würden mich jederzeit sehr freuen!

2 Kommentare:

Am/um 4. Juli 2013 um 02:59 , Blogger gerd meinte...

Es ist schon eigenartig!
Unter dem Namen Bubenberg finde ich jede Menge Hinweise auf ein Adelsgeschlecht.
Wer war da zuerst da?
Gerd

 
Am/um 4. Juli 2013 um 07:30 , Blogger Ernst meinte...

Auf eine meiner Anfragen an Fachleute zur möglichen Bedeutung der Flurnamen Boden- bzw. Bubenberg erhielt ich folgende ernsthafte Erklärung:

Üblicherweise erklärt man die Orts- und Flurnamen mit Boden- oft, mit Buben- stets mit Personennamen; Boden allein, aber auch in Zusammensetzungen, entspricht oft auch dem Appellativ Boden, in der Toponymie "ebene Fläche; Terrassenebene am Berghang" o.ä. . . . Die Flurnamengebung ist relativ jung und reicht bestenfalls bis ins frühe Mittelalter zurück. Nur wenige Namen reichen weiter zurück. . . .

Dennoch vermute ich, nachdem sich „Bodenberg“ und „Bubenberg“ im „Bodenberg-System“ ( http://grosskreislinien-orthodrome.blogspot.co.at/2011/11/11.html ) gegenseitig ergänzen, einen anderen gemeinsamen, wesentlich älteren, heute nicht mehr verstandenen Namen als Quelle dieser Bergnamen.

 

Kommentar veröffentlichen

Abonnieren Kommentare zum Post [Atom]

<< Startseite